Solarkraft rund um die Uhr: Balkonkraftwerk mit Speicher
Jetzt schnell sein! Osteraktion bis zu 20% Rabatt.
Jetzt schnell sein! Osteraktion bis zu 20% Rabatt.
Jetzt schnell sein! Osteraktion bis zu 20% Rabatt.
Jetzt schnell sein! Osteraktion bis zu 20% Rabatt.
-
Stecker-Kraftwerk Duo ohne Halterung mit TSUN MSU 2000DE Batteriespeicher
Normaler Preis 1.149,00€Verkaufspreis 1.149,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.379,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Trio ohne Halterung mit TSUN MSU 2000DE Batteriespeicher
Normaler Preis 1.329,00€Verkaufspreis 1.329,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.595,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Quattro ohne Halterung mit TSUN MSU 2000DE Batteriespeicher
Normaler Preis 1.398,00€Verkaufspreis 1.398,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.678,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Flexible Module mit TSUN MSU 2000DE Batteriespeicher
Normaler Preis 1.348,00€Verkaufspreis 1.348,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.618,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Duo ohne Halterung mit TSUN DCU1000 Batteriespeicher
Normaler Preis 600,00€Verkaufspreis 600,00€ Normaler PreisStückpreis / pro720,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Trio ohne Halterung mit TSUN DCU1000 Batteriespeicher
Normaler Preis 780,00€Verkaufspreis 780,00€ Normaler PreisStückpreis / pro936,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Quattro ohne Halterung mit TSUN DCU1000 Batteriespeicher
Normaler Preis 849,00€Verkaufspreis 849,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.019,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Duo ohne Halterung mit ANKER Solarbank 2 E1600 Pro Batteriespeicher
Normaler Preis 1.109,00€Verkaufspreis 1.109,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.330,80€Sale -
Stecker-Kraftwerk Trio ohne Halterung mit ANKER Solarbank 2 E1600 Pro Batteriespeicher
Normaler Preis 1.129,00€Verkaufspreis 1.129,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.355,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Quattro ohne Halterung mit ANKER Solarbank 2 E1600 Pro Batteriespeicher
Normaler Preis 1.189,00€Verkaufspreis 1.189,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.427,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Flexible Module mit TSUN DCU1000 Batteriespeicher
Normaler Preis 799,00€Verkaufspreis 799,00€ Normaler PreisStückpreis / pro959,00€Sale -
Stecker-Kraftwerk Flexible Module mit ANKER Solarbank 2 E1600 Pro Batteriespeicher
Normaler Preis 1.258,00€Verkaufspreis 1.258,00€ Normaler PreisStückpreis / pro1.510,00€Sale
Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – sie ermöglichen es, Solarstrom direkt auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse zu erzeugen und die Stromkosten zu senken. Doch ein häufiges Problem bleibt: Der erzeugte Strom steht meist nur dann zur Verfügung, wenn die Sonne scheint. Wer tagsüber nicht zu Hause ist, kann den Solarstrom oft gar nicht vollständig nutzen. Die Lösung? Ein Balkonkraftwerk mit Speicher!
Doch lohnt sich die Anschaffung eines Speichers wirklich? Und welche Speicherlösungen gibt es? Auf dieser Kategorieseite erfährst du alles, was du über Balkonkraftwerke mit Speicher wissen musst!
Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine Mini-Solaranlage für den privaten Gebrauch, die nicht nur Strom erzeugt, sondern auch überschüssige Energie in einem Akku speichert. Während herkömmliche Balkonkraftwerke den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz einspeisen, kann ein Modell mit Speicher die Energie zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt – etwa abends oder nachts – bereitstellen.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus vier Hauptkomponenten:
- Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um und sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
- Speicher bewahren überschüssige Energie auf, sodass auch abends oder bei schlechtem Wetter eigener Strom genutzt werden kann.
- Wechselrichter macht den erzeugten Gleichstrom als Haushaltsstrom nutzbar.
- Halterungen sorgen für eine sichere Montage an Balkon, Dach oder Fassade und optimieren den Sonnenwinkel für maximale Effizienz.
Die Vorteile liegen auf der Hand
Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher lässt sich der selbst erzeugte Solarstrom noch effizienter nutzen. Statt überschüssige Energie ungenutzt ins Netz einzuspeisen, wird sie in einem Akku gespeichert und steht genau dann zur Verfügung, wenn sie benötigt wird – beispielsweise in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil, was nicht nur die Unabhängigkeit vom Stromanbieter erhöht, sondern auch langfristig die Stromkosten senkt. Die wirtschaftlichen Vorteile eines Speichersystems sind erheblich, da die Kosteneinsparungen durch sinkende Preise und steuerliche Vorteile seit dem 01.01.2023 die Anschaffung noch attraktiver machen.
Zusätzlich trägt ein Speicher zur Nachhaltigkeit bei, da mehr selbst erzeugte Energie genutzt und weniger Netzstrom benötigt wird. Dank der flexiblen Nutzung des gespeicherten Stroms bist du weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen
und kannst deinen Haushalt umweltfreundlicher gestalten. Kurz gesagt: Mit einem Speicher wird dein Balkonkraftwerk noch wirtschaftlicher und effizienter!
Wann lohnt sich ein Speicher für das Balkonkraftwerk?
Bevor man in einen Balkonkraftwerk-Speicher investiert, ist es sinnvoll zu überlegen, wie groß der Nutzen für den eigenen Haushalt ist. Allgemein lässt sich festhalten, dass sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher besonders für Haushalte, die ihren Strom nicht hauptsächlich tagsüber verbrauchen, lohnt. Wenn du beispielsweise tagsüber arbeitest und der meiste Strom in den Morgen- oder Abendstunden benötigt wird, sorgt ein Speicher dafür, dass du mehr von deinem selbst erzeugten Strom nutzen kannst.
Auch in Regionen mit häufig wechselnder Witterung kann ein Speicher vorteilhaft sein, da er überschüssige Energie für sonnenärmere Zeiten bereithält. Wer seine Unabhängigkeit vom Stromversorger steigern und langfristig Energiekosten senken möchte, profitiert ebenfalls von dieser Lösung.
Installation eines Balkonkraftwerk-Speichers
Bei Stecker-Kraftwerk bieten wir dir passende Speicherlösungen, die mit den meisten Balkonkraftwerken kompatibel sind. Die Nachrüstung eines Speichers ist unkompliziert und kann in wenigen Schritten erfolgen:
- Speicher auswählen: Wähle je nach gewünschter Kapazität und Bedarf einen passenden Akku aus.
- Anschluss an das Balkonkraftwerk: Der Speicher wird zwischen den Mikrowechselrichtern und das Hausnetz geschaltet. Unsere Modelle sind Plug-and-Play und erfordern keine Fachkenntnisse. So ist der Speicher sofort einsatzbereit. Unterschiedliche Arten von Wechselrichtern sollten speziell für die Nutzung mit Batteriespeichern und Mini-Solaranalgen ausgewählt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Integration ins Stromnetz: Sobald der Speicher verbunden ist, speichert er überschüssigen Solarstrom und gibt ihn zu dem benötigten Zeitpunkt wieder ab.
- Überwachung & Steuerung: Viele Speicher lassen sich per App überwachen, sodass du immer den Ladestand und Verbrauch im Blick hast.
Wir von Stecker-Kraftwerk stehen dir gerne beratend zur Seite, um den richtigen Speicher für dein Kraftwerk zu finden. Auch nach dem Kauf sind wir für dich da – sowohl bei der Installation als auch nach der Inbetriebnahme.
Welche Unterschiede gibt es bei Balkonkraftwerk-Speichern?
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher macht dich unabhängiger vom Stromnetz – doch nicht jeder Speicher ist gleich. Es gibt verschiedene Akkutypen, Kapazitäten und Erweiterungsmöglichkeiten, die je nach Bedarf und Budget variieren. Doch welcher Speicher ist der richtige für dich? Wir von Stecker-Kraftwerk erklären dir die Unterschiede!
LiFePO4-Akkus vs. Blei-Gel-Akkus
Man kann grundsätzlich zwischen zwei Akkutypen unterscheiden: den LiFePO4-Akkus und den Blei-Gel-Akkus.
Wir stellen sie dir vor:
- LiFePO4-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) sind die modernste und langlebigste Speicherlösung. Sie bieten eine hohe Zyklenfestigkeit, eine lange Lebensdauer und sind besonders effizient. Zudem sind sie sicherer und weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Eine Auswahl an Lithium-Eisenphosphat-Speichern findest du bei uns im Online-Shop.
- Blei-Gel-Akkus sind die günstigere Alternative, jedoch schwerer, größer und haben eine kürzere Lebensdauer. Sie eignen sich für einfache Anwendungen, sind aber weniger effizient als LiFePO4-Akkus.
Unterschiedliche Kapazitäten
Die Wahl der richtigen Speicherkapazität hängt vom individuellen Strombedarf ab. Kleine Haushalte mit geringem Verbrauch profitieren oft von einem 1-kWh-Speicher, der ausreichend Energie für den abendlichen Bedarf liefert. Wer tagsüber wenig Strom nutzt, aber abends mehr Eigenstrom verbrauchen möchte, ist mit einem 2-kWh-Speicher gut beraten. Für maximale Unabhängigkeit und eine größere Stromspeicherung bieten sich 5-kWh-Speicher oder größere Modelle an. So lässt sich die selbst erzeugte Solarenergie optimal nutzen und der Autarkiegrad weiter erhöhen.
Nach Belieben aufrüsten
Viele Speicherlösungen sind modular erweiterbar, sodass du dein System nach Bedarf anpassen kannst. Falls sich dein Energiebedarf ändert, kannst du zusätzliche Akkumodule anschließen und die Speicherkapazität flexibel erweitern. Der DCU1000 von TSUN bietet hierbei eine besonders hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit des Speichers, was sie zu einer idealen Wahl für fortschrittliche Balkonkraftwerksysteme macht.
Noch unsicher? Unser Expertenteam berät dich gerne fachgerecht, um sicherzugehen, dass du den passenden Speicher für dein Zuhause findest. Tritt noch heute mit uns in Kontakt und hole dir ein erstes Angebot rein! Entweder telefonisch unter der +49 (0)39203-649022 oder per E-Mail an shop@stecker-kraftwerk.de.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine sichere und zuverlässige Lösung für die Energieversorgung. Die Anker SOLIX Solarbank 2 Serie verfügt zum Beispiel über eine thermische Boost-Technologie, welche die Heizung der Batterie bei Temperaturen unter 10°C ermöglicht. Dies sorgt für eine hohe Effizienz des Systems, auch bei niedrigen Temperaturen. Darüber hinaus ist das System mit einem bidirektionalen Wechselrichter ausgestattet, der sowohl Gleichstrom in nutzbaren Haushaltswechselstrom umwandeln kann als auch Netzstrom in Gleichstrom speichert.
Monitoring und Steuerung
Das Balkonkraftwerk mit Speicher kann über eine App überwacht und gesteuert werden. Die App ermöglicht die Überwachung der Ein- und Ausspeicherprozesse des Speichers in Echtzeit. Der Benutzer kann auch den Strombedarf festlegen, um die Prioritätsladung des Speichers zu steuern. Durch die einfache Installation und die Möglichkeit der Fernüberwachung ist das System ideal für den Einsatz in Privathaushalten.
Darauf solltest du bei der Nutzung eines Speichers achten:
Damit dein Speicher über viele Jahre hinweg zuverlässig funktioniert, solltest du auf folgende Punkte achten:
-
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden:
Lange Exposition gegenüber direkter Sonne kann die Effizienz des Speichers verringern. Es ist ratsam, den Speicher an einem Ort aufzustellen, der vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt ist, oder ihn an besonders heißen Tagen abzukühlen.
-
Extreme Wetterbedingungen vermeiden:
Hohe Temperaturen und heftige Stürme können die Effizienz des Speichers beeinträchtigen. Auch wenn eine Installation auf dem Balkon grundsätzlich kein Problem darstellt, ist es wichtig, den Speicher vor solchen extremen Bedingungen zu schützen.
-
Regelmäßig entladen:
Um die Lebensdauer des Akkus zu fördern, sollte der Speicher nicht über längere Zeiträume hinweg ungenutzt bleiben. Eine regelmäßige Entladung trägt dazu bei, die Leistung des Speichers zu erhalten.
-
Verbindung bei Bedarf verlängern:
Wenn du den Speicher weiter von den Solarmodulen aufstellen möchtest, kannst du die Verbindung ganz einfach mit geeigneten Kabeln verlängern, um mehr Flexibilität bei der Platzierung zu ermöglichen.

Stecker-Kraftwerk – Qualität, die überzeugt
Kontaktiere uns noch heute und profitiere von unserem zuverlässigen Service, schnellen Lieferungen und fairen Preisen! Beginne deine Reise in eine nachhaltige Energiezukunft mit einem starken Partner an deiner Seite!
FAQs
Zum Ratgeber
Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Grundsätzlich dauert die Amortisation einer PV-Anlage ohne Speicher etwa 5 bis 8 Jahre, da die Investition durch eingesparte Stromkosten ausgeglichen wird. Ein Speicher erhöht zwar die Anfangskosten, steigert aber den Eigenverbrauch erheblich, sodass sich die Investition je nach Nutzungsverhalten in 8 bis 12 Jahren lohnen kann. Zudem können Förderprogramme oder günstige Finanzierungsmodelle die Amortisationszeit verkürzen.
Wie lange kann der Strom gespeichert werden?
Der Strom wird so lange im Speicher aufbewahrt, bis du ihn benötigst – die Verluste dabei sind minimal. Das bedeutet, wenn du gerade keinen Strom verbrauchst, kann der Akku sogar über Monate hinweg voll bleiben. Beispielsweise kann ein 800-W-Balkonkraftwerk mit einem 2-kWh-Speicher den Energiebedarf eines Vier-Personen-Haushalts für mehrere Stunden decken. So steht dir auch dann grüner Strom zur Verfügung, wenn dein Balkonkraftwerk gerade keine Energie erzeugt.